Schraubenverbindungen einfügen – Welche Methode ist die schnellste?   Kürzlich aktualisiert!


Das Erstellen und Einfügen von Schraubenverbindungen in der Baugruppe ist eine wiederkehrende Aufgabe, die auf unterschiedliche Weise erledigt werden kann. Autodesk Inventor bietet Ihnen mehrere Tools, um Sie hierbei zu unterstützen. Doch wie effizient sind die verschiedenen Funktionen? In diesem Beitrag vergleichen wir drei gängige Ansätze: das manuelle Einfügen, die Nutzung der Autodrop-Funktion des Inhaltscenters und den Konstruktions-Assistenten für Schraubenverbindungen.

Für den Vergleich gehen wir davon aus, dass alle Elemente der Schraubenverbindung bekannt sind und bereits verwendet wurden. So fällt z. B. die Suche nach der passenden Länge der Schraube weg, was bei der manuellen Einfüge-Methode deutlich mehr Zeit in Anspruch nehmen würde als beim Schraubenverbindungs-Generator. Dieser passt die Länge der Schraube automatisch der Tiefe von Bohrung und sonstigen Verbindungselementen an.

Schraubenverbindung
Schraubenverbindung

1. Manuelles Einfügen der Schraubenverbindung (~66 Sekunden)

Das manuelle Einfügen von Schraubenverbindungen ist die grundlegendste Methode. Dabei fügen Sie als Konstrukteur jede Komponente einer Schraubenverbindung (Schraube, Mutter, Scheiben) separat ein und positionieren sie manuell.

Diese Methode eignet sich z. B. für das Einfügen von importierten Bauteilen unterschiedlicher Zulieferer. Wie Sie STEP-Dateien am besten importieren, können Sie in diesem Beitrag lesen: STEP-Dateien clever importieren (link)

Vorteile:

    • Freie Auswahl von Komponenten und deren Ausrichtung zueinander. Passend z. B. für einmal verwendete und nicht standardisierte Verbindungen.

    • Geeignet für die Verwendung von importierten 3D-Modellen, z. B. von Zulieferern.

    • Eine Einarbeitung in ein spezielles Tool ist nicht erforderlich.

Nachteile:

    • Zeitaufwendig und fehleranfällig, da jede Komponente separat eingefügt und ausgerichtet werden muss.

    • Die Suche nach dem passenden Bauteil dauert länger, und eine nachträgliche Anpassung (z. B. der Schraubengröße) ist aufwändiger.

    • Keine automatische Anpassung der zugehörigen Bauteile bei Änderungen an der Schraubenverbindung.

2. Inhaltcenter mit Autodrop-Funktion (~51 Sekunden)

Das Inhaltscenter von Autodesk Inventor bietet eine umfangreiche Bibliothek standardisierter Bauteile. Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben können Sie hier direkt aus der Bibliothek und per Autodrop sogar direkt an passender Stelle einfügen. Dadurch wird Ihnen die Suche nach dem passenden Bauteil erleichtert, und eine nachträgliche Anpassung der Bauteil-Variante mit wenigen Klicks ermöglicht.

Praxistipp: Noch effektiver wird das Inhaltscenter, wenn es über eine Normteil-Bibliothek verfügt, die an Ihre Anforderungen angepasst ist. So können beispielsweise die Einträge in den iProperties der Bauteile bereits so hinterlegt sein, dass das nachträgliche Anpassen in der Stückliste entfällt.

Zu diesem und vielen weiteren Themen bieten wir unsere bewährten Best-Practice-Schulungen an. Schauen Sie gerne im Bereich Consulting vorbei und erfahren Sie mehr über unser umfangreiches Schulungsangebot, oder vereinbaren Sie direkt ein Beratungsgespräch in unserem Online-Kalender.

Vorteile:

    • Schneller und übersichtlicher Zugriff auf standardisierte und kategorisch geordnete Bauteile.

    • Reduziert den Aufwand für die Suche und nachträgliche Anpassung der Bauteile.

    • Die passende Bauteilvariante wird, bei Verwendung der Autodrop-Funktion, anhand der Gegebenheiten in der Baugruppe automatisch ausgewählt.

Nachteile:

    • Die Komponenten müssen anschließend manuell ausgerichtet werden.

    • Normteile sind standardmäßig schreibgeschützt, was die Anpassung der iProperties erschwert.

    • Oft sind nicht alle benötigten Bauteile in der Inhaltscenter-Bibliothek verfügbar.

3. Assistent für Schraubenverbindungen (~26 Sekunden)

Der Schraubenverbindungs-Assistent ist ein leistungsfähiges Werkzeug in Autodesk Inventor, das den Einfüge-Prozess stark automatisiert. Er ermöglicht das gleichzeitige Einfügen aller relevanten Komponenten aus dem Inhaltscenter (Schraube, Scheibe, Mutter) und legt sie optional als Baugruppe an. Die vorgeschlagenen Normteile und die Länge der Schraube werden automatisch an die Bohrung angepasst. Bereits verwendete Schraubenverbindungen können als Vorlage zur zukünftigen Verwendung gespeichert werden und die Festigkeitsberechnung der Verbindung kann direkt innerhalb des Tools erfolgen.

Praxistipps:

  1. Die Baugruppe der Schraubenverbindung sollte nur innerhalb derselben Baugruppe verwendet werden, da sich Änderungen an der Ursprungsbaugruppe auch auf alle Exemplare in anderen Baugruppen auswirken würden.
  2. Erstellen Sie die Bohrung möglichst schon vor der Verwendung des Tools. Somit haben Sie mehr Kontrolle über die genaue Position und Ausführung, als bei der automatischen Erstellung innerhalb des Features.

Weitere Informationen zur Verwendung des Features für Schraubenverbindungen finden Sie auf den Autodesk Hilfeseiten: Autodesk Inventor Hilfe – Schraubenverbindung (link-extern)

Vorteile:

    • Extrem effizient, da mehrere Komponenten gleichzeitig eingefügt werden, optional sogar als Anordnung anhand bestehender Bohrungen.

    • Durch die Automatisierung der Platzierung und der Abhängigkeiten innerhalb der Verbindung werden Fehler reduziert.

    • Die Schraubenverbindung kann als Vorlage gespeichert werden, um sie in anderen Projekten wiederzuverwenden.

Nachteile:

    • Etwas Einarbeitungszeit erforderlich, um die Funktionen optimal nutzen zu können.

    • Nachträgliche Ausrichtung notwendig um die Verbindung vollständig zu bestimmen.

    • Einzelne Komponenten der Baugruppe können nachträglich nur über das Feature für alle verwendeten Exemplare angepasst werden.

Der Geschwindigkeitsvergleich

 

MethodeZeitaufwand pro VerbindungFehleranfälligkeit~Sekunden
Manuelles EinfügenHochHoch66 
InhaltscenterMittelMittel51
SchraubenverbindungsassistentNiedrigNiedrig26

Fazit

Das ‘manuelle Einfügen’ benötigt mit ca. 66 Sekunden die meiste Zeit, pro Verbindung. Mit 51 Sekunden liegt das IC mit Autodrop an zweiter Stelle. Die Verwendung des ‘Schraubenverbindungs-Tools’ liegt beim Einfügen einer bereits Hinterlegten Vorlage mit 26 Sekunden eindeutig vorne. Wie oben bereits erwähnt, wurde hier das Einfügen einer bereits verwendeten und passenden Verbindung verglichen. Müssen die optimalen Elemente der Verbindung erst noch gefunden oder Teile nachträglich angepasst werden, hat jede Methode ihre eigenen Stärken und Schwächen.

Da in den meisten Baugruppen mehrere Schraubenverbindungen benötigt werden, multipliziert sich der zeitliche Vorteil nochmal um das Vielfache.

Was ist Ihre Lieblingsmethode zum Einfügen von Schraubenverbindungen?

Nutzen Sie die integrierten Konstruktions-Assistenten von Inventor regelmäßig und wenn ja welche?

Schreiben Sie uns gerne Ihre Erfahrungen, Anregungen oder Fragen zu diesem oder einem anderen Thema als Kommentar unter diesen Beitrag. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Profitieren auch Sie von unserem Expertenwissen.

Vereinbaren Sie noch heute einen Online-Termin für eine persönliche Beratung oder entdecken Sie unser breites Schulungsangebot direkt auf unserer Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert